© Volker Michael Kraetke GbR - Unternehmensberater | Kontakt | Impressum
Fehler 4: Raum- und Funktionsplanung Gebäudestruktur
Erhebliche Reibungsverluste entstehen bei Hotels, weil wichtige
Funktionsräume vergessen werden oder zu klein dimensioniert sind.
Diese Defizite nimmt ein Gast vielfach gar nicht wahr, wenn es sich
nicht gerade um den Frühstückraum oder Tiefgarage handelt. So
mancher Hotelier wünscht jedoch seinen Hotelplaner in die ewige
Verdammnis,wenn die Lagermöglichkeiten für Müll, Getränke, Wäsche, Personalumkleideräume, dieTechnikräume u a falsch dimensioniert sind.
Erhebliche Investitionsmittel gehen umgekehrt verloren, wenn Funktionsflächen größer als erforderlich dimensioniert werden .Immerhin kann 1 qm Hotel, je nach Kategorie, mit
1.800 bis 2.250 € Investitionskosten beziffert werden. Die Säule in der Mitte des Konferenzraumes , das zu klein dimensionierte Vordach, welches bei Regen keinen Schutz bietet, die Stufe zwischen Küche und Ballsaal als unüberwindbare Hürde für Transportwagen, der schlecht beleuchtete Badezimmerspiegel sind mehr als ärgerliche Details, die den
Marktwert des Hotels mindern bzw. die Betriebskosten steigern. Funktional ist nicht nur ein Faktor für Gästezufriedenheit, sondern vor allem für die Wirtschaftlichkeit. Ein durchschnittlicher Mitarbeiter kostet den Hotelier rund 25.000 € pro Jahr inklusive aller Nebenkosten. Eine Investition in Höhe von 350 000 € kostet ihn bei 7 Prozent Pacht p a
den gleichen Betrag. Ergo entspricht ein Mitarbeiter rund 350 000 € Investition.
Hotelinvestitionen dürfen nicht minimiert werden, sondern optimiert. Dort wo man für eine Investition von weniger als 350 000 € einen Dauerarbeitsplatz einsparen kann, macht man ein Geschäft, zumal die Investition in die Immobilie werthaltig ist. Hotelplanung ist keine
esoterische Geheimwissenschaft, aber sie ist auch keine Frage des gesunden
Menschenverstandes.