© Volker Michael Kraetke GbR - Unternehmensberater | Kontakt | Impressum
Fehler 2: Ungenügende Recherche
Hotelprojekte haben in der Anlaufphase eine hohe Sterblichkeitsrate.
Investoren, Initiatoren und Entwickler scheuen deswegen gerade in der
Phase Softkosten, wie z.B. die Kosten externer Fachberatung, in der sie
am wichtigsten und wirkungsvollsten wären. Die Prüfung des Projektes
wird darauf reduziert, ob man ein Hotel baurechtlich verwirklichen kann,
aber nicht ob und wie man es marktwirtschaftlich bauen sollte. Die
Konzeption wird dann zum Abfallprodukt der Planung. Entwickelt sich
das Projekt, wird die versäumte Marktuntersuchung meist weiter zurückgestellt. Berücksichtigt man, wie viel Zeit, Kraft und sonstige Ressourcen dabei in das möglicherweise nicht marktgerechte Produkt investiert werden, erweisen sich derartige „Einsparungen“ oft als kostspieliges Versäumnis. Die Enttäuschung wird umso bitterer und kostspieliger, je später eine Fehlentwicklung aufgedeckt wird. Der branchenfremde Developer kennt vielfach weder das konkurrierende Hotelangebot noch die relevante Nachfrage, Ihre Struktur, ihre Saisonalität, ihre historische Entwicklung. Er weiß nicht , wer genau die zukünftigen Nutzergruppen sein werden, welche Anforderungen sie an Flächen, technische Ausstattung, Gastronomie, Freizeit- und Tagungsangebot des Betriebes stellen.
Die nachträgliche Bestätigung der Marktgerechtheit „kauft“ man sich dann zum Schluss der Projektentwicklung durch das Positivgutachten eines „neutralen“ Beraters ein, um die Suche nach Betreibern und Finanzier zu erleichtern. Dabei wird verkannt, welche Fachkompetenz für die Prüfung von Hotelprojekten im Xten Jahr nach Schneider auch in den deutschen Banken mittlerweile aufgebaut wurde.